Skip to main content

 Aber Bitte mit Sahne 

Es begann im Jahre 1937

Velden am Wörthersee

Ein Stück vom Paradies


Das kleine Café

1937 entschloß sich der Wiener Josef Politzky mit seiner Frau Julianna in Velden ein Sommercafe in der Nähe des Veldener Schlosses zu eröffnen.

Der Aufenthalt in Velden machte aus dem Wiener einen begeisterten Veldener der schon bald das Stammhaus am Corso erwarb und damit den Grundstein für die heutigen "Politzky Betriebe" legte.

Der Gast lag ihm am Herzen, und für diesen war nur das Beste gut genug.

Qualität, Tradition und Innovation

Mit feinsten Wiener Mehlspeisen machte sich der gelernte Koch- und Konditormeister schnell einen Namen. Getreu dem Motto "Nur das Beste für die Gäste" prägte er in den 60er Jahren nachhaltig den entstehenden Qualitätstourismus am Wörthersee.

Für gute Unterhaltung sorgte Josef Politzky mit Live-Musik zum 5-Uhr-Tee und belebte das Veldener Nachtleben mit der legendären "Ross Stall Bar", in der bis in die späten 80er Jahre viele bekannte Musiker auftraten.

Die Konditorei - Das Herzstück

Schon bald konnte das kleine Cafe am Schloß die wachsende Nachfrage nach Politzkys süßen Köstlichkeiten nicht mehr bewältigen. Am neuen Standort am Veldener Corso war nicht nur mehr Platz für die Produktion sondern mit verschiedenen Räumlichkeiten wie der "Mocca Stub'n", dem "Bonbonniere Stüberl" und einem riesigen Gastgarten auch mehr Platz für mehr Gäste.

Um es den Gästen auch an frischeren Tagen und in den Abendstunden gemütlich zu machen wurde der Gastgarten schon bald mit einer Heizung ausgestattet. Zur damaligen Zeit eine echte Innovation.

Das kleine Cafe am Schloß wurde als Filialbetrieb bis zum Ende der 90er Jahre weiter geführt.

Der Ross-Stall

Aus dem geborenen Wiener Josef Politzky wurde ein begeisterter Veldener; dennoch ging dem Neo-Kärntner die Wiener Fiakerseele nie verloren. Trotz aller Liebe zu moderner Musik wurde er schon auch sentimental wenn jemand ein Wienerlied anstimmte - und da ganz besonders bei "Stellt's meine Ross in Stall..." oder wenn die tiefe Stimme von Bruce Low mit "Es hängt ein Pferdehalfter an der Wand" ertönte.

Von daher war es wenig verwunderlich, dass Josef Politzky mit seiner Frau im Jahr 1963 seine erste Bar unter dem Namen "Ross-Stall-Bar" eröffnete.

Viele bekannte Musiker und Bands, u.a. Mandi von den Bambis, die Firebirds, The Four Jacks und DJ Frederic traten im Ross-Stall auf. Für Einige war es der Startpunkt ihrer Karriere an den sie sich später dankbar zurück erinnerten.

"Julischka" - die nächste Generation

Die Tochter von Juliane und Josef Politzky lernte den Beruf des Vaters "von der Pieke auf". Nach ihrer Meisterprüfung als Konditorin übernahm sie den elterlichen Betrieb im Jahre 1984 um ihn im Sinne der Eltern unter dem Motto "Das Gute bewahren, Neues wagen" weiter zu führen.

Mit dem Neubau des Casino Velden erfolgte auch der nächste große Schritt in der Familiengeschichte der Familie Politzky - die Übernahme des neu gebauten Casinohotels.

Dem Erfolg des familiär geführten 4-Sterne Hauses folgte 2007 ein moderner Zubau zum historischen Gebäude in dem 18 unterschiedlich dekorierte Zimmer und ein neuer Seminarraum untergebracht ist.

Mit dem Bau eines eigenen Restaurants auf "Haubenniveau" wurde das Angebot im Komplex des Casinohotels abgerundet.

Manuel - der 3. Streich

Nach seiner schulischen Ausbildung und dem Abschluß seiner Kochlehre übernahm Manuel, der jüngere Sohn von Julischka Politzky immer mehr Verantwortung im elterlichen Betrieb und führte vor allem den im Haus untergebrachten Music-Club zu einem Hotspot am Wörthersee.